Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sprechen wir über Desinformation und „Fake News“. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Falschnachrichten und überlegen, wie sich einzelne und die Gesellschaft gegen sie schützen können.
bpb: Desinformation, Misinformation, Malinformation
Claire Wardle: Why Do We Fall For Misinformation? – Malinformation, misinformation, disinformation
HOOU Angebot: Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media
HOOU Angebot: Gewappnet gegen fiese Social Media Tricks
Deepfakes – Gefahren und Gegenmaßnahmen (BSI)
»Deepfakes«: Mit KI-Systemen Audio- und Videomanipulationen verlässlich entlarven (Fraunhofer)
Security Insider: Typosquatting
Wikipedia: Doppelgänger (Desinformationskampagne)
Hörmepfehlung: In Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia (SWR) finden wir ähnliche Mechanismen wie beim Twinning
Security Insider: Was ist ein Hash?
Philosophie Magazin, Philosophischer Grundbegriff: Wahrheit
Vertrauen – Lexikon der Psychologie
Operation Overload: Draining fact-checkers’ resources
Hans Seidel Stiftung: Fake oder Fakten?
Stiftung Wissenschaft und Politik: Wie man erfolgreich Desinformation bekämpft
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: [email protected]
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.
Der Beitrag SSL002 Desinformation im Kontext von Wahlen erschien zuerst auf HOOU.