Dieser Podcast befasst sich mit der Anwendung der 3D-Bewegungsanalyse im Golfsport. Experten aus den Bereichen Biomechanik und 3D-Bewegungsanalyse diskutieren, wie diese Technologie zur Verbesserung der Rotationssequenz eines Golfers eingesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse des Schwungs von Bryson DeChambeau.
Bedeutung der 3D-Bewegungsanalyse im Golf
- Erkennung von Schwungfehlern: Parameter wie Rotationsgeschwindigkeit und Körpersequenz helfen, subtile Schwächen zu identifizieren.
- Optimierung von Trainingsplänen: Die Analyse ermöglicht maßgeschneiderte Trainingspläne, die spezifische Stärken und Schwächen berücksichtigen.
- Steigerung von Distanz und Genauigkeit: Verbesserte Bewegungsabläufe und Kraftübertragung erhöhen sowohl die Schlagdistanz als auch die Präzision.
- Verletzungsprävention: Durch das Erkennen von potenziellen Fehlbelastungen wird das Verletzungsrisiko verringert.
Technologische Fortschritte
- Früher war die Bewegungsanalyse zeitaufwendig und weniger präzise. Moderne Systeme wie SportsBox AI nutzen Künstliche Intelligenz, um direkt aus Videoaufnahmen 3D-Daten zu extrahieren und in Echtzeit Ergebnisse zu liefern.
Vorteile von SportsBox AI
- Einfache Bedienung: Keine komplexe Einrichtung oder Körpersensoren erforderlich.
- Sofortige Ergebnisse: Echtzeitanalyse ermöglicht sofortiges Feedback und Anpassungen.
- Detaillierte Informationen: Verschiedene biomechanische Datenpunkte wie Rotationsgeschwindigkeiten und Handgeschwindigkeit.
- Vergleich mit Tour-Profis: Die App ermöglicht den Vergleich der eigenen Daten mit einer Datenbank von Tour-Profis.
Praktische Anwendungen
- Analyse der kinematischen Sequenz: Identifikation von Schwachstellen in der Kraftübertragung durch die Analyse der Rotationsgeschwindigkeit von Becken, Brust, Arm und Schläger.
- Individuelles Geschwindigkeitsprofil: Zeigt Stärken und Schwächen bei Rotationsgeschwindigkeit, Bewegungsumfang und Handgeschwindigkeit.
- Analyse der Handgeschwindigkeit und Handgelenkswinkel: Erkenntnisse zur Schlägerfreigabe und Effizienz der Kraftübertragung.
- Entwicklung von Trainingsprotokollen: Protokolle zur Verbesserung spezifischer Schwungaspekte wie Rotationssequenz, Lag und Handgeschwindigkeit.
Zusammenfassung
Die 3D-Bewegungsanalyse bietet Golfern und Trainern ein leistungsstarkes Werkzeug, um Schwungfehler zu identifizieren, Trainingspläne zu optimieren und die Leistung auf dem Platz zu verbessern.