1. EachPod

#314 Der Richtige Golfgriff: Technik, Biomechanik und Anpassung (auf Deutsch)

Author
Golf247.eu
Published
Wed 13 Aug 2025
Episode Link
https://podcasters.spotify.com/pod/show/puttin-pro/episodes/314-Der-Richtige-Golfgriff-Technik--Biomechanik-und-Anpassung-auf-Deutsch-e36rffh

Von PGA Golf Professional Henrik Jentsch

Der Griff ist Ihre einzige Verbindung zwischen Körper und Schläger – und der Schlüssel zu Kontrolle, Kraft und Präzision. Er bestimmt Schlagflächenkontrolle, Schwungpfad, Ballflug, Schlagform, Timing und Kraftübertragung. Ein passender Griff entsteht nicht durch Kopieren, sondern durch Anpassung an Ihre Biomechanik. Die BioSwing Dynamics-Methode unterscheidet drei Kerntypen: Upper Core, Middle Core und Lower Core.

Linke Hand – Schlagflächenkontrolle

Für Rechtshänder steuert die linke Hand die Ausrichtung der Schlagfläche im Treffmoment:

Neutral: „V“ zeigt aufs rechte Ohr – gerade Flugbahn.

Stark: „V“ zur rechten Schulter – fördert Draw, reduziert Slice.

Schwach: „V“ zum Kinn oder linken Ohr – fördert Fade, vermeidet Hook.

Rechte Hand – Angriffswinkel

Sie steuert den Angle of Attack und ergänzt Ihren Kerntyp:

On-Top: Über der linken – Upper Core, mehr Schulterrotation.

Side-On: Auf gleicher Höhe – Middle Core, ausgewogene Bewegung.

Side-On-Under: Unter der linken – Lower Core, starke Unterkörperdynamik.

Dazu kommen zwei Übergangsvarianten – insgesamt fünf mögliche Positionen.

Griffanpassung nach Kerntyp

Upper Core: On-Top, linker Daumen leicht hinten, Hinge Pattern diagonal, Connection hinten, Release „Cover“, Schlagfläche leicht offen, „Soft Grip“, „V“ zur Nase.

Middle Core: Side-On, linker Daumen leicht links, Hinge horizontal, Connection mittig, Release neutral, Schlagfläche quadratisch, „Neutral Grip“, „V“ zum rechten Ohr.

Lower Core: Side-On-Under, linker Daumen weiter rechts, Hinge vertikal, Connection vorne, Release aufwärts, Schlagfläche leicht geschlossen, „Strong Grip“, „V“ über rechte Schulter.

Griffroutine

Rechte Hand mit den Fingern greifen.

Linke Hand ergänzen, „V“ nach Kerntyp ausrichten.

Griffdruck: fest genug für Kontrolle, locker genug für Beweglichkeit – wie das Halten eines kleinen Vogels.

Warum anpassen?

Der ideale Griff sorgt für Komfort, Stabilität unter Druck und Wiederholbarkeit. Er harmoniert mit Ihrer natürlichen Bewegung und maximiert die Effizienz.

Technik trifft Technologie

Wer seinen Kerntyp nicht kennt, kann ihn mit einem AI Golf Chatbot oder einer 3D-Bewegungsanalyse bestimmen. Die Daten liefern die Basis für einen individuell optimierten Griff und Trainingsplan.

Fazit:

Der richtige Griff ist das strategische Bindeglied zwischen Körper und Schläger – und der erste Schritt zu konstant besserem Golf.

Share to: