Von Henrik Jentsch – PGA Professional | golf247.eu
In einer Zeit, in der datengestütztes Training immer mehr zum Standard wird, ist die Kontrolle des Ballflugs kein Rätselraten mehr. Mit einem LaunchMonitor erkennen Golfer exakt, warum der Ball fliegt, wie er fliegt – und wie man ihn bewusst steuern kann. Entscheidend sind drei Parameter: der Schlägerpfad, der Schlagflächenwinkel und der Face-to-Path-Winkel. Sie bestimmen Richtung, Kurve und Kontrolle des Ballflugs.
Die drei Schlüsselfaktoren
Diese Parameter beeinflussen die Spinachse des Balls – und damit seine Flugbahn: Draw, Fade oder Hook.
Mehr Spinverständnis statt „gerade schlagen“
Ein verbreiteter Irrtum im Golfsport: Viele glauben, dass die Schlagfläche im Treffmoment exakt zum Ziel zeigen müsse. Doch entscheidend ist nicht ein neutraler Winkel, sondern die richtige Kurve. Denn selbst mit einer "quadratischen" Schlagfläche kann ein ungünstiger Pfad zu unerwünschtem Spin führen. Ziel ist der kontrollierte Spin, der den Ball zur Ziellinie zurückbringt – nicht zwangsläufig ein gerader Flug.
Beispiel aus der Praxis: Der „Bad Pull Hook“
Einer der häufigsten Fehler bei Amateuren ist der starke Linksschlag – der sogenannte Bad Pull Hook.
Was passiert dabei?
In einem dokumentierten Fall wich der Ball 100 Fuß nach links ab – 40 Fuß allein durch Spin. Der LaunchMonitor zeigt: Der entscheidende Fehler liegt in der ungünstigen Kombination aus Pfad und Schlagflächenwinkel.
Die Formel für den perfekten Draw
Ein Draw – also eine kontrollierte Rechts-Links-Kurve – entsteht durch:
Der Ball startet leicht rechts vom Ziel, erhält Linksspin und kehrt zur Ziellinie zurück – ein idealer Ballflug.
So gelingt ein präziser Fade
Für einen Fade (Links-Rechts-Kurve) gelten folgende Bedingungen:
Warum der LaunchMonitor so wertvoll ist
Der LaunchMonitor liefert nicht nur Zahlen – er gibt präzise Rückmeldung darüber, was im Treffmoment wirklich passiert:
1. Messung entscheidender Schlagparameter
2. Erkennung von Fehlern
3. Optimierung des Ballflugs
4. Aufklärung über Mythen
Fazit
Wer den Zusammenhang zwischen Schlägerpfad, Schlagflächenwinkel und Spin versteht – und diese Daten mit einem LaunchMonitor sichtbar macht –, hat einen entscheidenden Vorteil auf dem Platz. Der LaunchMonitor verwandelt Bauchgefühl in messbare Realität. Für alle, die ihr Spiel ernsthaft verbessern wollen, ist er längst kein Luxus mehr, sondern ein unverzichtbares Trainingsinstrument.
📊 Moderne Indoor-Studios und Driving Ranges bieten heute vielfältige Möglichkeiten, LaunchMonitor-Daten zu nutzen. Wer gezielt trainieren will, sollte dieses Tool in seine Routine integrieren.