1. EachPod
EachPod

Aus den Kriegstagebüchern von Theodor Fontane | Kostenloses Hörbuch

Author
hotaudiobook.com/free
Published
Fri 19 May 2017
Episode Link
https://mixaudio.space/tone/free/pd/Classics/Aus-den-Kriegstagebuechern-Audiobook/B0711SKD7N

Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :
https://hotaudiobook.com/free

Titel: Aus den Kriegstagebüchern
Autor: Theodor Fontane
Erzähler: Matthias Ponnier
Format: Abridged
Spieldauer: 1 hr and 9 mins
Sprache: Deutsch
Veröffentlichungsdatum: 05-19-17
Herausgeber: Saarländischer Rundfunk
Kategorien: Classics, European Literature

Zusammenfassung:
Theodor Fontane (1819 - 1898) ist durch seine Romane, durch seine "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", als Theaterkritiker und als Journalist bekannt geworden; fast gänzlich vergessen aber sind die Bücher, die er über die Feldzüge von 1864, 1866 und 1870/71 geschrieben hat.

Bei seiner Reise 1870 durch das halbbesetzte Frankreich geriet er, als Spion verdächtigt, in französische Kriegsgefangenschaft und wurde erst auf Intervention Bismarcks und des amerikanischen Botschafters in Paris freigelassen. Selbst die Bücher, in denen er darüber berichtete ("Kriegsgefangen", 1870; "Aus den Tagen der Okkupation", 1871) sind bekannter geworden als das Werk, dem sie ihre Entstehung verdanken: "Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871", erschienen in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei Berlin 1873-76.

In unserer Lesung beschränken wir uns auf die Kriegsereignisse rund um Saarbrücken. Fontanes Werk ist zu Unrecht der patriotischen Pflichterfüllung verdächtigt worden. "Um solcher Chimäre willen der Tod von Tausenden", schrieb er mit merklicher Distanz in einem Brief am 5. August 1870. Die Kandidatur eines Hohenzollernprinzen für den spanischen Thron, die zum Auslöser des Krieges wurde, schien schon Fontane nur ein Vorwand. Dass er die tiefere Kriegsursache eher in der innenpolitischen Labilität Frankreichs unter Napoleon III sah als in preußischer Entschlossenheit, deckt sich mit Ergebnissen neuerer Forschung. Umso misstrauischer betrachtete er den nationalen Enthusiasmus der eigenen Seite. Er lehnte den "hochgradigem Borussismus" ab, ebenso eine Zeile wie "Deutschland, Deutschland über alles": "Das eine wie das andere macht mich nervös".
© gemeinfrei (P)1998 SR

Kontakt: [email protected]

Share to: